Studien und Projekte

Laufende Studien und Projekte

Serielles Sanieren - Projekt Clusterregion Hannover (ab 2023)

Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip ist ein neuer Lösungsansatz.

Dabei werden Gebäude in einem digitalisierten und neu gedachten Bauprozess auf ein klimaneutrales Niveau saniert. Mittels vorgefertigter Fassaden-, Dach- und Haustechnikmodule verbessern sich Geschwindigkeit, Qualität und Bezahlbarkeit. Der skalierte Ansatz macht Klimaschutz und dauerhaft bezahlbares Wohnen erreichbar.

Die Region Hannover ist bundesweit die zweite Clusterregion für Serielles Sanieren. proKlima unterstützt das Projekt.

Abgeschlossene Studien und Projekte

EU-Projekt - proRetro (2020 - 2023)

Wer ein Wohnhaus besitzt, möchte dessen Wert erhalten und Energiekosten sparen. Eine energetische Sanierung ist aber eine komplexe Angelegen­heit: Wie plane ich das Ganze? Welche Förder­möglichkeiten gibt es? Welchen Handwerkern kann man vertrauen? Um kosten­günstige und rentable Lösungen sicher umzu­setzen bräuchte man Erfahrung.

In dem Projekt haben die internationalen Projektpartner u.a. proKlima unter Koordination des Wuppertaler Institutes an einer Lösung gearbeitet: Soge­nannte One-Stop-Shops bündeln die dafür nötigen Kompe­tenzen und können ganz nach Bedarf helfen.

Projekt - FeBOp Betriebsoptimierung von Mehrfamilienhäusern (2018-2022)

Im Forschungsprojekt „Feldanalyse zur Betriebs-Optimierung von Mehrfamilienhäusern", kurz FeBOp-MFH, erforschen die beteiligten Partner, wie mit Hilfe von permanenter Messung der Verbräuche und Erträge die Effizienz des Betriebs von Heizzentralen in Mehrfamilienhäusern verbessert werden kann. Ein wesentliches Projektziel ist die Entwicklung von praxistauglichen und in der Breite einfach anwendbaren Analyseverfahren.

Im Forschungsprojekt wird dazu in Mehrfamilienhäusern ein automatisiertes Messsystem mit serverbasierter Analyse getestet. Die dabei entwickelten Methoden und Messkonzepte können aber auch für einfachere Bewertungen eingesetzt werden. Eine Reihe an Faktenpapieren zu Effizienzmessung und -bewertung im Heizungskeller stellt dafür die Grundannahmen sowie einfache Messmethoden und Analysetools vor. Das grundsätzliche Vorgehen und die Verwendung einfach zu erfassender Messgrößen ist auch in anderen Gebäuden wie Einfamilienhäusern, Schulen, Verwaltungsgebäuden, Gewerbegebäuden etc. anwendbar. Die Infomaterialien des Projektes richten sich daher nicht nur an die Wohnungswirtschaft, sondern auch an Energieberater, das Heizungshandwerk, Planer, Mitarbeiter im Gebäudemanagement und auch interessierte Privatpersonen.

Studie - Seriell Sanieren mit nachhaltigen Baustoffen (2019-2020)

Im Rahmen eines geplanten Modellprojektes zur seriellen Sanierung für die Mehrfamilienhäuser Quellengrund in Hannover wird der Einsatz von nachhaltigen Baustoffen bei der energetischen Modernisierung untersucht. Die Studie betrachtet insbesondere den Einsatz nachhaltiger Baustoffe und Konstruktionen im Vergleich zu herkömmlichen Wandkonstruktion (Wärmedämmverbundsystem mit Mineralwolle) in Bezug auf die Kosten.

Nachhaltig Seriell Sanieren (PDF, 4.4 MB)

Studie - Raumluftqualität in Bildungsbauten (2019-2020)

In diesem Projekt wurde durch das Steinbeis-Innovationszentrum energieplus eine Methodik zur kostengünstigen und belastbaren messtechnischen Bewertung des Raumklimas in Klassenräumen entwickelt und an Beispielgebäuden erprobt. Der Bericht beschreibt Anwendung und Ergebnisse für drei untersuchte Objekte in der Landeshauptstadt Hannover.

Projekt - Passivhaus Supermärkte (2010 - 2017)

In den Jahren 2012 bis 2014 sind in der Landeshauptstadt Hannover drei zertifizierte Passivhaus-Supermärkte entstanden. 2012 eröffnete der erste freistehende und zertifizierte REWE-Markt, 2014 folgten ein EDEKA-Center und der Marken-Discount Netto. Alle drei Projekte wurden durch den enercity-Fonds proKlima gefördert sowie eine durch proKlima vorgegebene Qualitätssicherung durchgeführt. Nach Inbetriebnahme wurden die Supermärkte in einem Monitoring in Zusammenarbeit von Passivhaus Institut und proKlima begleitet.

Projekt - Verteilnetze bei der Modernisierung (2012)

Projekt - Unterstützung OPTIMUS (2006)

Das DBU geförderte Projekt OPTIMUS "Optimierung von Heizungssystemen durch Information und Qualifikation zur nachhaltigen Nutzung von Energieeinsparpotentialen (OPTIMUS)" wurde durch Projektarbeit von proKlima unterstützt. Das Projekt hat unter anderem die seit 2003 durchgeführte proKlima-Förderung zum hydraulischen Abgleich bzw. der Optimierung der Heizungsanlagen im Bestand evaluiert.

EU Project - PassReg (2012-2015)

Passive House Regions with Renewable Energies

Making frontrunners visible – supporting potential frontrunners. This is the motto of the PassREg project, funded within the European Commission’s Intelligent Energy Europe programme and headed by the Passive House Institute. As reflected in its name, the project supports the growth of Passive House Regions in which “energy efficiency first” through Passive House is promoted, enabling remaining energy needs to be feasibly covered with on-site or nearby Renewable Energy sources. To do this, the project looks to regions such as Hanover, Brussels and Tyrol – front runner regions already actively and successfully supporting this approach. By investigating what makes the varied models these regions employ so successful as well as by making their successes more visible, the project aims to help other aspiring regions to become front runners themselves – taking, adapting and implementing best practice examples as well as the lessons learned throughout the project to facilitate the implementation of the EU’s 2010 Energy Performance of Buildings Directive on the basis of Passive House with renewable energy sources. proKlima take an active part as participant.

Publications

Promoting efficient building: The PassREg principle in the Hanover Region.

Wohlfahrt, M., Scherer, U.
18th International Passive House Conference. Aachen, 04/2014.

Paper DE (PDF, 253 kB)
Presentation EN (PDF, 3.5 MB)

proKlima-fund Hanover: Promoting and supporting efficiency in buildings.

Wohlfahrt, M.
Zagreb Energy Week 2014. City of Zagreb, 05/2014.

Presentation EN (PDF, 4.7 MB)

The story of zero:e park Hanover: lessons for policy makers.

Wohlfahrt, M.
PassREg, Int. Workshop. Sofia (BG), 10/2014.

Presentation EN (PDF, 4.1 MB)

Zero-emissions strategy for a neighborhood built in the 50s and 60s

Wohlfahrt, M., Harhausen, G.
19th International Passive House Conference. Leipzig, 04/2015.

Paper DE (PDF, 245 kB)
Presentation DE (PDF, 1.4 MB)
Related Study DE (PDF, 2.5 MB)

EU Project - CONCERTO Act2 (2006-2012)

Action of cities to mainstream energy efficient building and renewable energy systems across Europe.

Act2 is a 7-year long energy-related project (2006-2012) supported by the European Commission. It is part of the Concerto Initiative supervised by the DG Energy and Transport within the 6th Framework Research Programme.

Hannover and Nantes, as demonstration communities, in association with Koszalin, Malmö and Newcastle collaborate to apply at a district scale integrated concepts of energy provision, combining uses of renewable energy sources, energy efficiency technologies, rational energy use and innovative energy management.

proKlima takes part as a workpackage leader.

EU Project - PEP (2005-2007)

Promotion of European Passive Houses

The objektive of the PEP project was to promote the potential of European Passive House concept in Europe by development of information packages and design tools for passive houses, the organization or (inter) national workshops, symposia and conferences and the set up of international passive house website.

proKlima took an active part as participant.

EU-Project - CEPHEUS (1998-2001)

CEPHEUS has tested and proven the viability of the Passive House concept at the European level. In Germany, Sweden, Austria, Switzerland and France, a total of 221 housing units in 14 building projects have been built to Passive House standards and are now occupied. The local settlement “Lummerlund” at Hanover-Kronsberg was part of the CEPHEUS project.

Stadtwerke Hannover AG / proKlima participated as contractor.