proKlima Hannover RSS Feed http://www.proklima-hannover.de proKlima Hannover RSS Feed de-de proKlima Hannover Mon, 21 Jan 2013 00:00:00 +0100 Sat, 29 Mar 2025 18:15:25 +0100 <![CDATA[Was bringt Solarenergie für Unternehmen?]]>

PV-Anlagen auch auf Unternehmensdächern setzten sich immer mehr durch. Der Zubau im vergangenen Jahr war so hoch wie nie. Was aber tun, wenn das Hallendach für „Standardanlagen“ nicht geeignet ist?

Neue technologische und innovative Entwicklungen wie Leicht- oder Fassaden-PV bieten spannende Lösungen jenseits des „Standards“. Auch Parkplatz-PV-Anlagen können sinnvolle Alternativen bieten und sind für neu angelegte Parkplätze inzwischen Pflicht. Unabhängig von "Dach oder Nicht-Dach PV" bleibt die Frage der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Abrechnungsmodalitäten.

Informieren Sie sich über neue innovative Anlagen, Konzepte und Finanzierung in Kurzvorträgen. Anschauen und anfassen können Sie in der Ausstellung: In kurzen Pitches vermitteln Ihnen die Ausstellenden einen schnellen Einstiege und Überblick. Diskutieren Sie mit den Referierenden, Ausstellenden und anderen Teilnehmenden über neue Technologien und lassen sich von guten Umsetzungsbeispielen und Erfahrungswerten inspirieren! 

Die Veranstaltung der Region Hannover findet in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover, der Stadt Langenhagen, dem enercity-Fonds proKlima sowie dem Transformationsnetzwerk neu/wagen statt.

Agenda

Ab 10:00    Eintreffen

10:30          Grußwort
                    Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen

10:50          Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für KMU
                    Anna-Lina Alex und Alexander Kleimusch-Fester,
                    Die Energieingenieure Nieder und Reinisch OHG

11:20          PV-Klebemodule: Die Zukunft der Solarenergie oder nur ein Hype?
                   Tim Neuenhoff, Sonnentaler GmbH

11:35          Forschung zu fassadenintegrierter Solartechnik am ISFH
                   Dr. Henning Schulte-Huxel, Institut für Solarforschung GmbH (AG PV-Spezialmodulbau)

11:50          Photovoltaisch-thermische Kollektoren am Beispiel von Parkplatzüberdachungen 
                   Juul Jasper Nave, Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus

12:05         Pitches der Aussteller (Teil 1)

  • BLIS Solar GmbH, Hannover
  • Heliatek GmbH, Dresden
  • nD-System GmbH, Hannover
  • NIRO-Solar GmbH, Neustadt am Rübenberge
  • OSNATECH GmbH, Osnabrück
  • Solarflux GmbH, Nordenham
  • Sonnentaler GmbH, Hildesheim
  • Sopago GmbH, Marburg
  • SunOyster Systems GmbH, Halstenbeck
  • THOFEHRN (Photovoltaik) Hebezeuge GmbH & Co. KG, Langenhagen

12:30        Mittagessen, Netzwerken und Zeit für Gespräche in der Ausstellung

13:15        Erfolgreiche PV-Nutzung im Gewerbe: Modelle für Kauf, Pacht, Mieterstrom, ...
                  Frerich Brandes, enercity AG

13:45        Best Practice: Realisierung von Mieterstrom für die BrandBoxx und seine Herausforderungen
                 Johannes Schliesser, IP Innovative Power GmbH

14:00        Best Practice: Fassaden-PVT - Synergien für eine effiziente Energieversorgung
                 Corinna Stubendorff, Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG

14:15        Pitches der Aussteller (Teil 2)

  • Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus
  • Die Energieingenieure Nieder und Rheinisch OHG, Hannover
  • enercity AG, Hannover
  • EnKL GmbH, Münster
  • Handwerkskammer Hannover, Hannover
  • Klimaschutzagentur Hannover, Hannover
  • proKlima - Der enercity-Fond, Hannover
  • Region Hannover, Hannover
  • Stadt Langenhagen, Langenhagen
  • Sustechnio GmbH, Hannover

14:45        Netzwerken, Gespräche in der Ausstellung (Ende: 16:00 Uhr)

Änderungen im Ablauf und in den Vortragstiteln sind vorbehalten.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1044 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1044 Wed, 19 Mar 2025 14:00:00 +0100
<![CDATA[e.coSport-Programm: Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet]]>  

Wer wurde geehrt?

Neun Clubs kommen aus dem Umland und fünf aus der Landeshauptstadt. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem SV 06 Lehrte, wurden aus den Umlandkommunen folgende Vereine geehrt: Schützenverein „Gut Ziel“ Wettmar (Burgwedel), Schützenverein Ilten (Sehnde), Tennisgemeinschaft Hemmingen-Westerfeld (Hemmingen), Tennisverein Berenbostel (Garbsen), Tennisverein Pattensen (Pattensen), Tennisverein Springe (Springe), TSV Dollbergen (Uetze) und TuS Seelze (Seelze). Aus der Landeshauptstadt erhielten Urkunden: Hannoverscher Radsport Club, Ruderverein Linden, SG Blaues Wunder zusammen mit TuS Kleefeld sowie SG Limmer.

Welchen Beitrag leisten die Vereine mit Hilfe des Programms e.coSport beim Klimasport?

Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in der Stadt Hannover und den Umlandkommunen. In der gesamten Region Hannover werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den 14 Vereinen jährlich 293.402 Kilowattstunden Energie und rund 66 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Region Hannover fördert die Maßnahmen mit 432.000 Euro. 297.000 Euro kommen von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen, wie proKlima, die Sanierungen und Beratungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine selbst finanzielle Mittel auf. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf mehr als 2,2 Millionen Euro.

„Mit dem e.coSport-Programm fördern wir energieeffiziente Sanierungen und erneuerbare Energien. Davon profitieren die Vereine mit ihren Mitgliedern – dank moderner Sportstätten und einer größeren Unabhängigkeit von stark schwankenden Energiekosten“, erläutert Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover.

Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel betont den ökonomischen Aspekt des Programms: „Die e.coSport-Förderung löst jährlich ein Investitionsvolumen in Millionenhöhe aus, was überwiegend lokalen und regionalen Handwerksbetrieben zugutekommt. Damit stärken wir die Wirtschaft vor Ort und den Klimaschutz.“


Das Programm „e.coSport“: in drei Schritten zur Sanierung

Am Anfang steht für Vereine jeweils eine kostenfreie Orientierungsberatung. Im zweiten Schritt wird ein Sanierungsplan aufgestellt, mit Investitionsbedarf, Einsparpotenzialen, Zuschüssen und Finanzierung. Danach folgt die Umsetzungsberatung, mit Fördermittelbeantragung, Qualitätssicherung und weiterer Unterstützung.

Bis heute wurden insgesamt 132 Vereine mithilfe des e.coSport-Programms umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung beraten und bei der Umsetzung finanziell gefördert. Neben den Projektträgern Stadt und Region engagieren sich finanziell auch der Förderfonds proKlima, der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sowie der Stadtsportbund (SSB) und der Regionssportbund (RSB).

Foto: fotografie@in-fluenz.de
Text [gekürzt und ergänzt]: Stadt Hannover

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1043 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1043 Mon, 10 Mar 2025 09:41:00 +0100
<![CDATA[Duale Studentin von enercity durchläuft die Abteilung proKlima für 4 Wochen]]> Durch Einzelgespräche mit den Kolleg:innen erhielt ich tiefere Einblicke in deren Arbeitsbereiche. Meine Aufgaben waren äußerst abwechslungsreich und umfassten unter anderem eine Social-Media-Recherche, die Evaluierung der DachSolar-Richtlinie sowie die kreative Gestaltung von Karten für das Energy Poker. Ein besonderes Highlight war die Begleitung von Stefan Leffers zu einem Termin im Bürogebäude der Landeshauptstadt Hannover zum Thema e.coSport, was mir besonders gut gefallen hat. 

Während meiner gesamten Zeit bei proKlima habe ich mich sehr wohlgefühlt und konnte mich jederzeit mit Fragen an das Team wenden. Ich hatte außerdem die Gelegenheit, an den täglichen Meetings der Abteilung teilzunehmen und so das Team sowie die Abläufe noch besser kennenzulernen. Zudem habe ich wertvolle Erkenntnisse im Bereich der Energiewende gewonnen, die mich fachlich und persönlich weitergebracht haben. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft Berührungspunkte mit der Abteilung zu haben!" - Ilka Heitmüller

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1042 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1042 Thu, 20 Feb 2025 14:48:00 +0100
<![CDATA[Dialogveranstaltung zur Wärmeplanung ein voller Erfolg]]> Ein zentrales Anliegen war es, den Bürger*innen die Wärmewende informativ näherzubringen und ihre Akzeptanz zu fördern. Die Veranstalter*innen betonten, wie wichtig es ist, die Bürger umfassend zu informieren und mitzunehmen, um den Erfolg der Wärmewende langfristig sicherzustellen.

„Wir helfen den Bürgern aktiv weiter, die Wärmewende mitzugestalten“, erklärte Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle proKlima. Mit den Förderangeboten und Beratungsmöglichkeiten von proKlima unterstützen wir direkt die Menschen vor Ort bei der Umsetzung der Wärmewende. Wir begleiten die Bürger*innen in eine nachhaltige Zukunft!

 

Veranstaltung verpasst? Kein Problem, weitere werden folgen:

19.02.2025: Informationsveranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmeplanung und erneuerbares Heizen“ - Grundschule Wasserkampstraße ab 18 Uhr

25.02.2025: Informationsveranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmeplanung und erneuerbares Heizen“ - Grundschule „In der Steinbreite“  ab 18 Uhr 
!!! Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di auf April verschoben. Weitere Informationen folgen !!!

 

Foto: Tim Schaarschmidt 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1041 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1041 Wed, 12 Feb 2025 13:39:00 +0100
<![CDATA[Call for Papers - 17. EffizienzTagung]]> Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Ideen und Lösungen aus der Praxis einzubringen. Mutige und kritische Gedanken sind ausdrücklich willkommen!

Sie haben ein Thema, das Sie präsentieren wollen? Dann schicken Sie uns Ihren Vorschlag bis zum 1. März an abstract@effizienztagung.de. Das Einreichungsformular finden Sie auf der Tagungswebsite. Informationen zu den Tagungsthemen und zu der Vortragseinreichung finden Sie in der Tagungsankündigung.

Als Unternehmen der Branche können Sie mit einem Sponsoring Ihre Sichtbarkeit erhöhen und gleichzeitig dazu beitragen, die Teilnahmegebühren trotz der stark gestiegenen Kosten bezahlbar zu halten. Wir haben Sponsoringpakete geschnürt, die wir Ihnen gern zusenden. Uwe Brockmann und Janna Breitfeld stimmen mit Ihnen auch gern ein individuelles Sponsoring ab.

Parallel zur Tagung findet eine Fachausstellung statt, auf der Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen für klimaneutrales Bauen und Modernisieren präsentieren und mit den Tagungsgästen ins Gespräch kommen können. Als ausstellendes Unternehmen können Sie dem Plenum vor der ersten Pause ein innovatives Produkt vorstellen. Informationen zu den Standplätzen erhalten Sie bei Margareta Hollmann.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf ein Wiedersehen im November!

          

17. EffizienzTagung im Überblick
Termin: 7. und 8. November 2025
Ort: Hannover Congress Centrum (HCC)
Zum Nachlesen: Ankündigung mit Call for Papers
Vortrag einreichen:

Einreichungsformular

Einreichungsschluss: 1. März 2025

Ihr Ansprechpartner für Sponsoring:

Uwe Brockmann
Tel. +49 5044 975-13, brockmann@e-u-z.de

Janna Breitfeld, breitfeld@e-u-z.de

Ihre Ansprechpartnerin für die Fachausstellung: Margareta Hollmann
hollmann@e-u-z.de
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Teilnahme: Sabine Schneider
Tel. +49 5044 975-20, bildung@e-u-z.de
Anerkennung dena/Architektenkammer: Wird beantragt
Weitere Informationen: www.effizienztagung.de
]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1040 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1040 Fri, 07 Feb 2025 10:25:00 +0100
<![CDATA[proKlima mit drei Fachvorträgen auf der B.I.G.-Messe in Hannover vertreten!]]>  

Auch proKlima wird auf der Messe vertreten sein und hat drei Fachvorträge vorbereitet:

Mittwoch, 12.02. um 11 Uhr:
Stefan Leffers: Sparsamer und effizienter: Wie kann ich die Heiz- und Gebäudetechnik in meinem Eigenheim optimieren?

Mittwoch, 12.02. um 14 Uhr:
Matthias Littwin: Solare Energieversorgung für Wohngebäude, Umsetzung und Förderangebote

Freitag 14.02. um 12 Uhr:
Kirsten Upsing: Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Sie sind interessiert? Kommen Sie gerne zu den genannten Zeiten in Halle 23 zu Stand E76.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Interesse am weiteren Programm? Hier finden Sie das gesamte Programm:
ABF Veranstaltungsreihe 2025: Forum Wohnen & Energie (BAKA Forum)

Noch keine Tickets?
Ticket sichern

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1038 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1038 Wed, 05 Feb 2025 14:22:00 +0100
<![CDATA[Sonderpreis für Kreislauf-Utopie]]> Feyza Nur Bayrak mit: „Leben jenseits von morgen: In einer geschlossenen Welt.“

Die Thesis nähert sich mit utopistischen Grafiken und Bildern den Fragen, wie eine Welt aussehen könnte, wenn alles was wir an Ressourcen haben in einen Kreislauf einsteigt: Energie, Wasser, Rohstoffe usw. - Klar ist, dass es viel zu komplex wäre, das in einer Masterthesis abzuarbeiten. Daher bedient sich die Arbeit eines stark vereinfachten künstlerischen Modells und vieler Bilder: Es wird eine Bohrinsel als Plattform gewählt und die neue selbstversorgende „Wohnwelt und Kreislaufmaschine“ darauf aufgebaut. Was für ein Kontrast der Welten: Fossile und lineare Wirtschaft trifft auf Kreislauf und Erneuerbare Versorgungsstrukturen. Das regt zum Nachdenken an!

Mehr Infos und Fotos zur Arbeit sind auf unserem Instagram-Kanal zu finden.

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerin!

Hintergrund:

proKlima verleiht seit dem Jahr 2020 in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekt*innen (BDA) Hannover und der Leibniz Universität Hannover einen Sonderpreis für Masterarbeiten von Absolvent*innen der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Der proKlima-Sonderpreis würdigt dabei besondere Klimaschutzaspekte, die in den Masterarbeiten thematisiert und bearbeitet werden.

Der „BDA_Master_H Preis“ wird seit dem Sommersemester 2016 in jedem Semester verliehen. Eine Jury bestehend aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Mitgliedern des BDA Hannover und proKlima-Vertreter*innen wählen die Preiseträger*innen aus. Die Preisverleihung findet in der Regel im Rahmen der festlichen Abschlussfeier statt. >> www.bda-niedersachsen.de

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1037 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1037 Thu, 30 Jan 2025 12:00:00 +0100
<![CDATA[Dach-Solar-Förderung der Region Hannover ]]> Das Förderprogramm geht zurück auf eine Idee und Förderangebot des enercity-Fonds proKlima aus dem Jahr 2019. Die Region Hannover hatte die Förderung ab dem Jahr 2020 in ihr Portfolio übernommen mit wesentlich höherer Budgetausstattung. Die Abteilung proKlima der enercity AG, die auch für die Geschäftsstelle des enercity-Fonds zuständig ist, betreut seither im Auftrag der Region die Förderantragsprüfung und Beratung dazu.

Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen. Im Herbst 2025 läuft das Förderprogramm in der aktuellen Form aus. Gebäudeeigentümer*innen haben noch bis Ende September Zeit, sich um eine Förderung zu bewerben. 

Weitere Infos hier.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1036 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1036 Wed, 29 Jan 2025 12:00:00 +0100
<![CDATA[Jetzt bewerben!]]> Dieses Engagement verdient bundesweite Anerkennung! co2online startet auch dieses Jahr wieder den Energiesparmeister-Wettbewerb.

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das beste Klimaschutz-Schulprojekt aus jedem Bundesland gesucht.Das erwartet die Siegerschulen:

► 2.500 Euro Preisgeld und zahlreiche Sachpreise
► die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg
► eine Auszeichnung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 
► bundesweites Medienecho

Mitmachen dürfen Schulen / Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schulformen und Altersstufen.

Bewerbungsschluss ist am 28. März 2025.

Infos unter: www.energiesparmeister.de

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. co2online realisiert den Schulwettbewerb im 17. Jahr in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1035 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1035 Thu, 16 Jan 2025 13:00:00 +0100
<![CDATA[Herzlich Willkommen, Peter!]]>
Peter Pärisch stellt sich vor:

„Ich heiße Peter Pärisch, bin 47 Jahre alt, und wohne in Hameln. Am dortigen Solarforschungsinstitut habe ich mehr als 6 Jahre lang die Gruppe „Thermische Energiesysteme“ verantwortet und zu verschiedenen Hemmnissen für Wärmepumpen geforscht. Mein besonderes Interessensgebiet liegt in der Auflösung des Konflikts zwischen Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene mit Frischwasser- und Wohnungsstationen. Nun freue ich mich auf die neue Herausforderung, durch geschickte Förderprogramme die Wärmewende vorantreiben zu können.“

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Herzlich Willkommen Peter!]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1034 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1034 Wed, 15 Jan 2025 11:20:00 +0100
<![CDATA[Förderung 2025 für die Wärmewende]]> „Die kontroverse Debatte über das Gebäudeenergiegesetz und die unstete Bundesförderung wirkten sich leider auch auf die Nachfrage der proKlima-Förderung aus. Sofern die Förderbedingungen des Bundes stabil bleiben und der politische Wille zum Klimaschutz auf Bundesebene gezeigt wird, hoffen wir, dass die energetischen Modernisierungen und der Heizungswechsel wieder und damit auch die Förderanträge zunehmen”, sagt Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle von proKlima. 

Förderprogramm 2025: Wärmewende bleibt im Fokus

Im Jahr 2025 konzentriert sich proKlima auf die Energiewende im Wärmesektor und zeigt damit verlässliche Kontinuität. In der Breitenförderung stehen der Anschluss an bereits jetzt oder perspektivisch erneuerbar versorgte Nah- und Fernwärmenetze sowie klimaneutrale Heizungsanlagen wie Wärmepumpen im Fokus. Das Förderbudget für das Jahr 2025 umfasst mehr als 5,6 Millionen Euro (rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr). Rund 4,3 Millionen Euro davon sind für die Breitenförderung vorgesehen. Allein 2,7 Millionen Euro stehen für die Förderung von Anschlüssen an Wärmenetze zur Verfügung. Darüber hinaus bietet proKlima Förderung unter anderem für Wärmepumpen, die energetische Optimierung der Gebäudehülle als auch Solarstromanlagen.

•    Anja Ritschel, Stadträtin und Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Hannover: „Die Wärmewende ist unser größtes Zukunftsprojekt. Wir freuen uns, dass proKlima hier einen Schwerpunkt legt, um klimaneutrale Wärmenetzanschlüsse und Wärmepumpen für die Bürger:innen zu unterstützen.“

•    Dr. Frank-Peter Ahlers, Leiter der Umweltzentrums der Handwerkskammer Hannover und Beiratsvorsitzender von proKlima ist von der Unterstützung der Wärmepumpe überzeugt: „Die Wärmepumpe ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, die im letzten Jahr zu Unrecht politisch stigmatisiert wurde. Das Handwerk setzt auf diese moderne Zukunftstechnik.“

•    Prof. Dr. Marc Hansmann, enercity-Vorstandsmitglied: „Der enercity-Fonds proKlima unterstützt die Partnerstädte vorbildlich dabei, die kommunale Wärmewende voranzutreiben. Ich freue mich besonders, dass auch Schulen und Kitas von proKlima profitieren.“

Die Förderangebote von proKlima richten sich auch an Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas. Sie können Förderungen für Bildungsprojekte zur Energiewende und Klimaschutz erhalten. 

Zusätzlich kann proKlima weiterhin rund eine Million Euro Sonderbudget und Fördermittel aufgrund von Ratsbeschlüssen der Landeshauptstadt Hannover aus den Jahren 2022 und 2023 einplanen. Mit den Sonderförderprogrammen der Stadt werden Vereine und gemeinnützige Institutionen und Kultureinrichtungen unterstützt, Energiesparmaßnahmen umzusetzen und Solaranlagen zu installieren. Dazu gibt es Sonderboni für Kunden die Wärmepumpen installieren und gleichzeitige energetische Sanierungen (Fenstertausch, Dämmung) an der Gebäudehülle vornehmen. Bestehende Gebäude mit überwiegend sozial geförderten Wohnungen erhalten zudem einen Bonus bei Neuanschluss ans Fernwärmenetz. 


Aktuelle Infos zur proKlima-Förderung 2025 (ab 1. Januar 2025 online und Antragstellung möglich):
www.proklima-hannover.de/foerderung

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1031 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1031 Mon, 30 Dec 2024 10:00:00 +0100
<![CDATA[proKlima in der Weihnachtspause]]> Sie möchten Ihre Maßnahme vorher beauftragen? Mit der Zustimmung zum vorzeitigen proKlima-Start können Sie sich Ihre Förderberechtigung sichern.

>> proKlima Hannover - Vorzeitiger Maßnahmenbeginn

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1032 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1032 Fri, 20 Dec 2024 18:00:00 +0100
<![CDATA[enercity-Auszubildende durchläuft die Abteilung proKlima für 5 Wochen]]> Schon in den ersten Tagen bekam ich durch eine strukturierte Einarbeitung und viele Gespräche mit meinen Kolleg:innen einen guten Überblick über die Aufgaben und Struktur der Abteilung. 

Zu meinen Aufgaben gehörten unter anderem die Bearbeitung das Einpflegen von Förderanträgen in die Datenbank sowie das Versenden von Bewilligungsschreiben. Besonders spannend fand ich es, die Ingenieur:innen bei der technischen Prüfung der Anträge zu begleiten und so auch einen Einblick in den praktischen Teil der Energieeffizienzprojekte zu bekommen. Zusätzlich hatte ich die Möglichkeit, den intensiven Prozess der Fördermittelendperiode mitzuerleben und die abschließenden Anträge in die Datenbank einzupflegen.  Darüber hinaus unterstützte ich bei weiteren Aufgaben im Tagesgeschäft, wodurch ich einen umfassenden Einblick in die Abläufe der Abteilung erhielt. Ein weiteres Highlight war die Arbeit mit meiner Betreuerin Selin Caglar, mit der ich Inhalte für Social Media drehen und produzieren konnte – eine kreative Abwechslung, die mir viel Freude bereitet hat! 

Mir hat besonders gefallen, dass ich während meines gesamten Einsatzes eng im Austausch mit dem Team war. Durch die regelmäßigen Meetings am Morgen und Mittag sowie die kontinuierliche Unterstützung durch die Kolleg:innen hatte ich stets eine klare Orientierung und fühlte mich gut begleitet. Gleichzeitig bot mir die Abteilung viel Flexibilität bei der Gestaltung meiner Aufgaben. Je nach Interesse konnte ich eigene Schwerpunkte setzen und dadurch in den Bereichen mitarbeiten, in denen ich meine Stärken besonders gut einbringen konnte. 

Ein Highlight meines Einsatzes war die Teilnahme an der 16. Effizienztagung „Klimaneutral Bauen und Modernisieren“, bei der ich miterleben konnte, wie Wissen und Ideen rund um das Thema Energieeffizienz in spannenden Vorträgen und Diskussionen ausgetauscht wurden. Ein weiteres besonderes Erlebnis war ein Kundenberatungsgespräch für das Förderprogramm Fernwärme, bei dem ich einen detaillierten Einblick in die Beratung der Kund:innen und die praktische Umsetzung der Förderprogramme gewinnen konnte. 

Rückblickend habe ich nicht nur viel über die Arbeit bei proKlima gelernt, sondern auch über die Bedeutung von Teamarbeit und Engagement. Ich bin dankbar für die Zeit in dieser Abteilung und freue mich auf zukünftige Berührungspunkte mit dem Team und diesem spannenden Themenfeld. 

– Mabel Casas Gnocca, 19 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1028 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1028 Thu, 12 Dec 2024 10:12:00 +0100
<![CDATA[Neuer Vorstand der Gesellschaft zur Förderung des Instituts zur Solarenergieforschung]]> Besonders hervorzuheben war die Vorstellung des neuen XR-Systems, welches in diesem Jahr durch die Mittel des Fördervereins angeschafft werden konnte. Das XR-System ist ein Virtual Reality System, mit dem Gebäude und insbesondere solaraktivierte Fassaden virtuell schon im Planungsprozess aufgebaut und für Planer und Nutzer erlebbar gemacht werden können. Die dabei erzeugten digitalen Daten werden genutzt, um ein geometrisch und gebäudephysikalisch möglichst vollständiges Gebäudemodell, einen digitalen Zwilling zu erzeugen. Diese Methode wird auch Building Information Modeling (BIM) genannt.

Detlef Mencke von IMT Technology GmbH, Vorsitzender des Vereins, und Rainer Tepe von proKlima – Der enercity-Fonds, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, übergeben nach langjähriger erfolgreicher Arbeit Ihre Plätze an der Vereinsspitze. Zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Littwin von proKlima – Der enercity-Fonds gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Jobst Walter Dietz von NWDH Holding AG.

Im öffentlichen Teil im Anschluss an die Mitgliederversammlung gaben Alexander Mahner, Universität Hannover, und Dr. Raphael Niepelt, ISFH, einen interaktiven Einblick in das Energiesystem der Zukunft:

Sie zeigten in Ihrem Vortrag, wie das Institut für Festkörperphysik der LUH innovative Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien in Energiesysteme erforscht. Mit der einzigartigen ESTRAM-Toolbox werden Transformationspfade für eine kosteneffiziente und nachhaltige Energiewende analysiert. Sie zeigten den Gästen die Anwendung anhand eines Szenarios für Deutschland 2045 und boten spannende Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen im Gesamtsystem, dem Energiesystem der Zukunft – nachhaltig, erneuerbar und nah am Alltag der Menschen.

Die Gesellschaft zur Förderung des Instituts zur Solarenergieforschung e.V. unterstützt als gemeinnützige Institution das ISFH auf vielfältige Wiese. Der Verein schafft Möglichkeiten zur Vernetzung des ISFH mit Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit, fördert Veranstaltungen und Vorträge zum wissenschaftlichen Austausch und stellt Finanzierungsmittel für besondere Teilaufgaben im Rahmen der Forschungsarbeit am Institut zur Verfügung.

proKlima – Der enercity-Fonds ist langjähriges Mitglied der Gesellschaft zur Förderung des Instituts zur Solarenergieforschung e.V.

Quelle: eigene Darstellung proKlima und ISFH

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1027 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1027 Fri, 06 Dec 2024 12:56:00 +0100
<![CDATA[Online-Veranstaltung Grüner Montag: Solararchitektur - Gestalten mit Photovoltaik]]> Vorträge
Dipl.-Ing. Thorsten Kühn, Architekt
PVcomB Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin, Helmholtz Zentrum Berlin

Dipl.-Ing. Guido Höfert, Architekt BDA und
Architekt Dipl.-Ing. Andreas Wiege BDA
Hegger – Hegger – Schleiff, HHS Planer + Architekten AG, Kassel

Dipl.-Ing. Hagen Plaehn, Architekt
adäquat architekten ingenieure sachverständige PartG mbB, Hannover

Begrüßung und Moderation
Dipl.-Ing. Matthias Wohlfahrt, Architekt
Geschäftsführung proKlima – der enercity-Fonds

Dipl.- Ing. Susanne de Vries, Architektin
Referentin der Architektenkammer Niedersachsen

Dipl.- Ing. Gerhard Krenz, Architekt
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Veranstaltungsablauf

Potenziale gebäudeintegrierter Photovoltaik
Vortrag: Architekt Dipl.-Ing. Thorsten Kühn

Projektbericht: Energetisch aktive Fassaden in Neubau und Sanierung
Vortrag: Architekt Dipl.-Ing. Guido Höfert und Architekt Dipl.-Ing. Andreas Wiege

Pause

Projektbericht: Building-Integrated Photovoltaics (BIPV) im Bestand
Vortrag: Architekt Dipl.-Ing. Hagen Plaehn

Diskussion
Mit den Referent*innen und Teilnehmenden

Anrechenbarkeit
Die Veranstaltung entspricht 3 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.)

Weitere Details zum Programm und Anmeldung
(Der Link zur Lernumgebung der Architektenkammer Niedersachsen wird per E-Mail übermittelt)

„Grüner Montag“ ist eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen der Länder Bremen und Niedersachsen in Kooperation mit proKlima – Der enercity-Fonds.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1026 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1026 Wed, 13 Nov 2024 23:49:00 +0100
<![CDATA[Mach dein Haus fit: Veranstaltung kommenden Donnerstag - online und kostenlos]]> Wo können Sie nachhaltige Dämmmaterialien einsetzen? Und worauf müssen Sie beim Tausch alter Fenster achten? Diese und weitere Fragen rund um das energetische Sanieren beantwortet Fachexpertin Kirsten Upsing von proKlima – Der enercity-Fonds. Neben Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung Ihres persönlichen Sanierungsprojekts, zeigt die Expertin bundesweite und regionale Möglichkeiten zur finanziellen Förderung auf. 

Der Vortrag richtet sich an Hausbesitzende, die bereits am Grundlagenvortrag „Energetisch Sanieren - in fünf Schritten“ teilgenommen haben.

Wann Donnerstag, 24.10.2024 / 17.00–18.00 Uhr
Wo Online via Zoom 
Veranstalter Klimaschutzagentur Region Hannover
Referent/in Kirsten Upsing, proKlima – der enercity-Fonds
Anmeldung https://klimaschutzagentur-de.zoom.us/webinar/register/WN_IAr1tz9AR5aD...

Die Veranstaltungsreihe "Mach Dein Haus fit" wird gemeinsam organisiert von der Klimaschutzagentur Region Hannover und proKlima - Der enercity-Fonds. Regelmäßig informieren Expertinnen und Experten in Online-Vorträgen für Einsteigende und Fortgeschrittene. Dabei geht es jeweils um eins der drei Schwerpunktthemen: Wohngebäudesanierung, Nutzung von Solarenergie oder das Heizen mit der Wärmepumpe. Die Teilnahme ist kostenlos.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1025 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1025 Thu, 24 Oct 2024 10:26:00 +0200
<![CDATA[enercity-Auszubildender durchläuft die Abteilung proKlima für 6 Wochen]]>  

Durch einen herzlichen Empfang und eine angenehme Einarbeitung durch Selin Caglar fiel mir mein Einstieg nicht schwer. In den darauffolgenden Tagen lernte ich das Team durch tägliche Meetings und einzelne Gespräche besser kennen. Ein gutes Verständnis für die Arbeit von proKlima konnte ich durch viele Einzelgespräche für mich gewinnen, da mir die Mitarbeitenden im Front-Office (kaufmännische Bearbeitung) sowie im Back-Office (Ingenieure) eine gute Erklärung ihrer Tätigkeiten brachten und mich durch einzelne Aufgaben einbinden konnten. Der Enercity-Fonds proKlima möchte mit seinem Know-how und Zuschüssen vor allem das Einsparen von Heizenergie und Strom, sowie den Ausbau der fossilfreien und erneuerbaren Energieversorgung von Gebäuden unterstützen. Ich konnte als Auszubildender bei der Förderantragsbearbeitung mitarbeiten und durfte die Ingenieure bei der weiteren technischen Prüfung dieser Anträge begleiten. Außerdem kam ich durch anfallende Rückfragen und das Versenden von Bewilligungen und Auszahlungen in den Kontakt mit den Kunden. So wurde mir der Arbeitsablauf von Zeit zu Zeit immer deutlicher.

Abseits vom Tagesgeschäft hat mir ein Besuch im Rathaus zur GSE-Programm Preisverleihung „Hannovers Schulen sparen Energie“, bei welcher proKlima ein Teil der Jury war, besonders gut gefallen.
Ich fand es schön mitzuerleben mit welchem Engagement und Begeisterung die gesamte Abteilung proKlima gemeinsam daran arbeitet, die Energiewende mitzugestalten.

Insgesamt habe ich die Arbeitszeit sowie die Zeit mit den Kollegen sehr genossen und freue mich über jeden einzelnen Kontaktpunkt mit der Abteilung proKlima in meiner Zukunft."

-Marlon Meyer, 21

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1024 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1024 Fri, 04 Oct 2024 12:01:00 +0200
<![CDATA[Eine Solarbank für den Weißekreuzplatz]]> Digitale Teilhabe für alle

Auf Initiative des Vereins STiDU (Stimme der Ungehörten e.V aus Hannover) haben die Landeshauptstadt Hannover und der enercity-Fonds proKlima das Anbringen dieser Bank für Menschen, die in prekären Lebenssituationen überwiegend auf der Straße leben, gefördert. Ihnen ist häufig der Zugang und die Teilhabe an digitalen Kommunikationsformen verwehrt. 

„Der neu gestaltete Weißekreuzplatz soll für alle Menschen in der Stadt ein Ort sein, an dem sie sich gerne aufhalten. Mit der Solarbank gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit, kostenfrei das Handy zu laden und das Internet zu nutzen. Dies bietet Teilhabe gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen. So wird Kommunikation sowohl digital als auch ganz analog beim Verweilen auf der Solarbank gefördert“, so Stadträtin Anja Ritschel bei der Einweihung.

Rainer Tepe, stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle freut sich über die neue Solarbank: „Die Solarenergie ist ein wesentlicher Baustein für das Erreichen der Klimaschutzziele der Stadt, die wir fördern und hier sehr gerne unterstützt haben.“ proKlima fördert Solarstromanlagen auf Wohngebäuden mit bis zu 1.000 EUR. Andreas Sylvester vom Verein STiDU ergänzt: „Mit der Sonne in Kontakt bleiben! Viele Menschen, die sich auf dem Weißekreuzplatz aufhalten, sind darauf angewiesen informiert zu sein und sich auch digital austauschen zu können. Die neue Solarbank ist eine win-win-Situation für die Menschen und die Umwelt.“

Finanzierung aus Förder- und Vereinsmitteln

Die Kosten für Anschaffung und Installation der Solarbank betrugen rund 5.500 Euro. Die Finanzierung wurde vollständig aus Fördermitteln des enercity-Fonds proKlima sowie vom Verein STiDU übernommen. Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün übernahm die Installation.

Acht Solarbänke in Hannover

Mit dem neuen Standort am Weißekreuzplatz sind derzeit in Hannover acht Solarbänke in Betrieb (Kantplatz, Jahnplatz, Moltkeplatz und Am Thie/Kronsberg sowie drei weitere Standorte am Maschsee). Alle Standorte sind als Teil einer Erprobungsphase für öffentliche Smart Benches gedacht. Die Stabstelle Smart City - Strategien und Projekte im Baudezernat der Landeshauptstadt koordiniert und wertet dazu federführend die Nutzung sowie Akzeptanz und die Betriebs- und Instandhaltungskosten aus.

[Text: Landeshauptstadt Hannover]

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1023 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1023 Mon, 30 Sep 2024 21:39:00 +0200
<![CDATA[e.coBizz Fachforum: Fit für die Zukunft - Effiziente Technik für Unternehmen]]> Dann verpassen Sie nicht unser exklusives Fachforum „Fit für die Zukunft – effiziente Technik für Unternehmen”, am Donnerstag, 24. Oktober 2024, ab 16 Uhr. Zusammen mit der Handwerkskammer unterstützen wir Sie in unserem Fachforum im Oktober mit Erfahrungen, Best-Practice-Beispielen und Strategien für Ihr Unternehmen.  

Folgende Vorträge sind in der Zeit zwischen 16:30 und 19:30 Uhr geplant:

  • Dr. Antje Wittkopp/ Kathinka Nagel von der Bahlsen GmbH & Co. KG wird Ihre Erfahrungen zur CSR-Berichterstattung teilen.
  • Bernd Vorbeck von der Hebezeuge GmbH & Co. KG geht auf das Thema Solar-Carports und Photovoltaik-Anlagen ein.
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann von der Ostfalia Hochschule informiert zur Energiepreisentwicklung und CO2 –Bilanzierung.
  • Tobias Heidrich von der Tischlerei Heidrich gibt sein Wissen zum Thema Mobilität mit Lastenrädern im Gewerbe weiter.
  • Gino Valerio Bruno von der Pumpen Binek GmbH referiert über effiziente Heiz- und Kühltechnik.  

Die Teilnahme am Fachforum, das im HWK Campus Handwerk, Seeweg 4, 30827 Garbsen stattfindet, ist kostenlos.  

Unser proKlima-Kollege Matthias Littwin wird ebenfalls als Moderator vor Ort sein.

Melden Sie sich über diesen Link gleich an: Anmeldung

[Text: Klimaschutzagentur Region Hannover]

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1022 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1022 Mon, 30 Sep 2024 08:21:00 +0200
<![CDATA[EffizienzTagung 2024: Frühbucher-Rabatt bis Ende dieser Woche!]]> Wenn es kälter wird, macht es wieder mehr Spaß, sich mit Wärme zu beschäftigen, zum Beispiel im Wärmepumpen-Block. Was ist im Umgang mit natürlichen Kältemitteln zu beachten? Maximilian Loth (Institut für Solarenergieforschung) stellt unterschiedliche Systeme vor. Was zeigt uns das zweijährige Verbrauchsmonitoring einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem sanierten Gebäude? Ulrich Imkeller-Benjes (BEKS EnergieEffizienz GmbH) wird es Ihnen präsentieren. Im Anschluss liefert Franziska Bockelmann (energydesign braunschweig GmbH) Praxisbeispiele von Wärmepumpen im Bestand und erläutert Voraussetzungen für die Planung und den Einbau.

Wenn Sie sich für übergreifende Wärmekonzepte interessieren, dann lauschen Sie am besten Tobias Timm (target GmbH), der über Wärmeplanung im Quartier und ihre seriellen Umsetzungsoptionen sprechen wird. Parallel dazu geben die Städte Hannover und Stade interessante Einblicke in ihre kommunale Wärmeplanung.

Warm ums Herz wird uns schon jetzt, wenn wir an all die Begegnungen denken, die uns erwarten. Neben inspirierenden Gesprächen in der Ausstellung und beim Conference Dinner, werden die interaktiven Sessions sicher spannend. Hier sind SIE gefragt, sich einzubringen, zum Beispiel zum Thema künstliche Intelligenz in der Energieberatung. Aber dazu später mehr …

Sie brauchen noch Fortbildungspunkte? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erkennt Ihre Teilnahme an der EffizienzTagung mit insgesamt 12 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste an.

Jetzt noch bis Sonntag den Frühbucherrabatt sichern: www.effizienztagung.de

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1021 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1021 Wed, 18 Sep 2024 15:17:00 +0200